Grundstudium-Informationstechnologien
Informationstechnologien; Softwareentwicklung; Künstliche Intelligenz
Die genannten Studienprogramme umfassen den technisch-wissenschaftlichen Bereich der Informationstechnologien und drei akademische Studienzyklen. Der erste Zyklus dauert vier Jahre (240 ECTS).
Wer seine Abschlussarbeit verteidigt, nachdem er acht Semester lang alle im Studienplan vorgesehenen Lehramtsfächer bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis mit 240 ECTS-Punkten, nämlich einen Bachelor of Science in Information Technology oder einen Bachelor of Science in Information Technik anhand ausgewählter Wahlpflichtfächer zum gewählten Modul – 240 ECTS.
Informationstechnologien
Informationstechnologie (IT) ist eine Reihe von Technologien und Werkzeugen zur Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Verwaltung von Informationen. Dazu gehören Softwareanwendungen, Hardwaregeräte, Netzwerkkommunikation, Sicherheitsprotokolle und andere technologische Tools und Techniken.
Die IT-Branche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt und spielt eine Schlüsselrolle in der Weltwirtschaft. Seine Anwendung ist vielfältig und findet sich in allen Aspekten des täglichen Lebens, einschließlich Bildung, Wirtschaft, Unterhaltung, Kommunikation, Bankwesen, Gesundheitswesen und vielen anderen Bereichen.
IT-Experten entwickeln, implementieren und warten verschiedene Arten von Technologielösungen, wie z. B. Softwareanwendungen, Netzwerke, Datenbanken, Sicherheitssysteme, Websites, mobile Anwendungen und andere. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Blockchain und dem Internet der Dinge (IoT).
Eine Karriere in der IT kann äußerst herausfordernd und dynamisch sein und eine Vielzahl von Rollen umfassen, darunter Entwickler, Ingenieure, Analysten, Designer, Datenbankadministratoren, Sicherheitsspezialisten, Projektmanager und viele andere. Die ständige Entwicklung neuer Technologien und Veränderungen in der Branche sorgen für einen stetigen Bedarf an Experten auf diesem Gebiet.
Softwareentwicklung
Software Engineering ist eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung, dem Design, dem Testen und der Wartung von Software befasst. Diese Disziplin umfasst alle Aspekte des Softwareprozesses, einschließlich Anforderungsentwicklung, Architekturdesign, Codierung, Tests, Implementierung und Softwarewartung.
Das Ziel des Software Engineerings ist die Entwicklung von Softwareprodukten, die qualitativ hochwertig, zuverlässig, skalierbar, nachhaltig und effizient sind. Um dies zu erreichen, verwenden Softwareentwickler einen systematischen Ansatz bei der Softwareentwicklung, der den Einsatz von Prozessen und Standards sowie verschiedenen Methoden, Werkzeugen und Techniken umfasst.
In der Softwareentwicklung gibt es viele verschiedene Rollen, darunter Entwickler, Architekten, Tester, Benutzeroberflächendesigner, Datenbankspezialisten, Projektmanager und viele andere. Die verschiedenen Rollen beinhalten unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten, spielen jedoch zusammen, um die erfolgreiche Bereitstellung des Softwareprodukts sicherzustellen.
Software Engineering ist eine wichtige Disziplin in der heutigen Welt, da immer mehr Geschäftsprozesse und soziale Aktivitäten Softwareunterstützung erfordern. Softwareentwickler sind der Schlüssel zur Entwicklung neuer Technologien, Anwendungen und Lösungen, die das Leben und die Unternehmen der Menschen verbessern.
Künstliche Intelligenz
Das Studium der Künstlichen Intelligenz ist eine sehr beliebte Wahl für Studierende, die an der Entwicklung innovativer Technologien und Computersysteme beteiligt sein möchten. Typischerweise umfasst dieser Studiengang Kurse in Informatik, Mathematik und Statistik.
Die Studierenden werden in der Regel in die Grundlagen der Programmierung und von Computersystemen eingeführt und konzentrieren sich dann auf spezifische KI-Konzepte wie datengesteuertes Lernen, Deep Learning, Verarbeitung natürlicher Sprache, Robotik und viele andere.
Darüber hinaus besteht für Studierende ggf. auch die Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten, in denen sie ihre im Studium erworbenen Kompetenzen anwenden. Zu diesen Projekten kann die Entwicklung von Anwendungen gehören, die künstliche Intelligenz nutzen, Bau von Robotern und anderen autonomen Steuerungssystemen, Datenanalyse und andere ähnliche Aufgaben.
Nach dem Abschluss können Studierende mit diesen Fähigkeiten in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, darunter Technologieunternehmen, Forschungszentren, Gesundheitseinrichtungen, Finanzinstitute und viele andere Branchen, die künstliche Intelligenz nutzen.