I JAHR
II JAHR
III JAHR
I JAHR
Nr. | Code | Name des Fachs | Sem. | Typ | Status | Aktiver Unterricht | ECTS | ||
P | V | KV | |||||||
1. | DGR01 | Methodologie der wissenschaftlicher Forschungsarbeit | 1 | O | 4 | 2 | 8 | ||
2. | DGR02 | Wissensmanagement | 1 | O | 4 | 2 | 8 | ||
3. | DGR03 | Wahlfach 1 | 1 | IB | 2 | 2 | 7 | ||
Simulationsmodelierung | |||||||||
Modelle des Qualitätsmanagements in der Logistik | |||||||||
Multikriterielle Entscheidungsfindung in der Bergbautechnik | |||||||||
4. | DGR04 | Forschungsarbeit zur Themenwahl und Literaturrecherche für die Dissertation | 1 | O | 0 | 4 | 7 | ||
Gesamtstunden: | 10 | 10 | 30 | ||||||
5. | DGR05 | Wahlfach 2 | 2 | IB | 3 | 1 | 7 | ||
Geostatistik und GIS | |||||||||
Funktionale Sicherheit technischer Systeme | |||||||||
Anwendung von Soft-Computing-Methoden in der Bergbautechnik | |||||||||
6. | DGR06 | Wahlfach 3 | 2 | IB | 3 | 1 | 7 | ||
Schutz und Revitalisierung des Bergbauerbes | |||||||||
Digitale Methoden und Technologien | |||||||||
Physikalische Chemie von Oberflächenprozessen und Umweltschutz | |||||||||
7. | DGR07 | Vorbereitung und Veröffentlichung der ersten wissenschaftlichen Arbeit | 2 | O | 0 | 6 | 7 | ||
8. | DGR08 | Dissertation – Forschungsthema 1 | 2 | O | 0 | 6 | 9 | ||
Gesamtstunden: | 6 | 14 | 30 | ||||||
Gesamtstunden aktiver Unterricht im 1. Studienjahr | 240 | 360 | 60 |
II JAHR
Nr. | Code | Name des Fachs | Sem. | Typ | Status | Aktiver Unterricht | ECTS | ||
P | V | KV | |||||||
1. | DGR09 | Änderungsmanagement | 3 | O | 4 | 2 | 8 | ||
2. | DGR10 | Wahlfach 4 | 3 | IB | 3 | 1 | 7 | ||
Systemenmanagementtheorie | |||||||||
Anwendung von Computern in der Technik | |||||||||
Moderne Materialien | |||||||||
3. | DGR11 | Wahlfach 5 | 3 | IB | 3 | 1 | 7 | ||
Theoretische Grundlagen der Flotationskonzentration | |||||||||
Management und Optimierung des Rekultivierungsprozesses von Tagebauen und Deponien | |||||||||
Moderne geodätische Instrumente und Messsysteme | |||||||||
4. | DGR12 | Dissertation – Forschungsthema 2 | 3 | O | 0 | 6 | 8 | ||
Gesamtstunden: | 10 | 10 | 30 | ||||||
5. | DGR13 | Wahlfach 6 | 4 | IB | 3 | 1 | 7 | ||
Automatisierung von Produktionsanlagen | |||||||||
Computersteuerung von Werkzeugmaschinen | |||||||||
Sicherheit und Schutz in bergbautechnischen Anlagen | |||||||||
6. | DGR14 | Vorbereitung und Veröffentlichung der zweiten wissenschaftlichen Arbeit | 4 | O | 0 | 6 | 8 | ||
7. | DGR15 | Dissertation – Forschungsthema 3 | 4 | O | 0 | 10 | 15 | ||
Gesamtstunden: | 3 | 17 | 30 | ||||||
Gesamtstunden aktiver Unterricht im 2. Studienjahr | 195 | 405 | 60 |
III JAHR
Nr. | Code | Name des Fachs | Sem. | Typ | Status | Aktiver Unterricht | ECTS | ||
P | V | KV | |||||||
1. | DGR16 | Dissertation – Forschungsthema 4 | 5 | O | 0 | 10 | 15 | ||
2. | DGR17 | Verfassen einer Doktorarbeit (Datenverarbeitung einer Doktorarbeit) | 5 | O | 0 | 10 | 15 | ||
Gesamtstunden: | 0 | 20 | 30 | ||||||
3. | DGR18 | Vorbereitung und Veröffentlichung der dritten wissenschaftlichen Arbeit | 6 | O | 0 | 6 | 8 | ||
4. | DGR19 | Dissertation – Forschungsthema 5 | 6 | O | 0 | 6 | 8 | ||
5. | DGR20 | Dissertationsverteidigung | 6 | O | 0 | 8 | 14 | ||
Gesamtstunden: | 0 | 20 | 30 | ||||||
Gesamtstunden aktiver Unterricht im 3. Studienjahr | 0 | 600 | 60 | ||||||
ECTS-Punkte insgesamt | 180 |