Die Geisteswissenschaften sind wissenschaftliche Disziplinen, die die Beständigkeit und das Wesen des Menschen, dh die Erfahrung des Menschseins, mit analytischen, kritischen und spekulativen (Denk-)Methoden untersuchen, die in den meisten empirischen Ansätzen der Natur- und Sozialwissenschaften hervorgehoben werden. Das lateinische Wort humanus bedeutet menschlich, höflich. Aus diesem Wort stammt das Wort Humanismus, das mehrere Bedeutungen hat. Kognitive Theorie des Humanismus bedeutet die Betonung der menschlichen Grundlagen aller Erkenntnis. Die Quellen dieser Bedeutung sind bereits in Protagoras („Der Mensch ist das Maß aller Dinge“) sichtbar. Erkenntnis kommt vom Menschen und gilt nur für ihn. In der Ethik steht das Wort Humanismus für die Lehre, dass alle sozialen Beziehungen auf der Beachtung und Toleranz der menschlichen Natur als einem spezifischen Wert jedes einzelnen Menschen beruhen müssen. Ethischer Humanismus ist eine bewusste Bejahung des Menschen, die alles ausschließt, was den Menschen sich selbst entfremdet, indem er ihn übermenschlichen Kräften und Prinzipien unterordnen will oder ihn durch unmenschliche Handlungen ausbeutet.
Im historischen Sinne ist Humanitas (Menschheit) ein Gefühl der Einheit der Menschheit mit dem Ziel der aufrichtigsten und erträglichsten Beziehungen zwischen den Menschen. Der Humanismus ist in der Kulturgeschichte des Mittelalters eine Zeit, die vom Bemühen um das Kennenlernen und Erklären der klassischen römischen und griechischen (menschlichen) Literatur geprägt ist. Beispiele für geisteswissenschaftliche Disziplinen sind alte und moderne Sprachen, Literatur, Geschichte, Philosophie, Religion, bildende und darstellende Kunst (einschließlich Musik). Weitere Disziplinen, die manchmal in die Geisteswissenschaften einbezogen werden, sind die Anthropologie, die Raum-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, obwohl sie oft als Sozialwissenschaften bezeichnet werden. Menschen, die Geisteswissenschaften praktizieren, werden Humanisten genannt. Der Begriff beschreibt aber auch den philosophischen Standpunkt des Humanismus, den manche Antihumanisten leugnen und ablehnen. Humanisten gehörten zu einer besonderen sozialen Kategorie. Sie zeichneten sich durch ihr Engagement in der antiken Kultur und ein gemeinsames Interesse am Studium aus. Ihr Ideal ist ein vielseitiger Mensch (l’uomo universale), der alle seine geistigen Fähigkeiten entwickelt und ein Freigeist geworden ist. Geisteswissenschaften sind die Wissenschaft der Klassik, Geschichte, Sprachen, Recht, Literatur, Performancekunst (Musik, Schauspiel, Tanz), Philosophie, Religion, bildende Kunst (Geschichte der bildenden Kunst, Medienarten, Malerei), Geistesgeschichte, Gegenwartswissenschaften ( digitales Zeitalter, Existenzberechtigung der Geisteswissenschaften, Staatsbürgerschaft, Denken über sich selbst und Geisteswissenschaften, Wahrheit, Sinn und Geisteswissenschaften, Befriedigung der Erkenntnissuche und humanistisches Lernen, Romantisierung, Ablehnung der Geisteswissenschaften.)
Akademisches Grundstudium:
- Wer das mit 240 ECTS-Punkten bewertete wissenschaftliche Studium des ersten Zyklus mit einer Dauer von drei oder vier Jahren absolviert, erwirbt den akademischen Titel „Diplom“ oder „Diplom Humanist“ in der entsprechenden Fachrichtung und erhält- 240 ECTS-Punkte.
- Im Diplom und im Diploma Supplement in englischer Sprache wird für den Inhaber des in Absatz 1 dieses Artikels genannten Titels der Titel „Bachelor“ mit Angabe des Berufs in der betreffenden Bildungsrichtung und der Anzahl der ECTS- Punkte dh 240 ECTS-Punkte.
Akademisches Masterstudium:
- Eine Person, die das wissenschaftliche Studium des zweiten Studienzyklus mit einer Dauer von einem Jahr abschließt, das mit 60 ECTS-Punkten bewertet wird, so dass die Summe der Punkte des ersten und zweiten Studienzyklus insgesamt 300 ECTS-Punkte beträgt , erwirbt den Magisterabschluss in Geisteswissenschaften mit Angabe des Berufes im entsprechenden Bildungsbereich.
Doktorandenstudien:
(1) Wer das mit 180 ECTS-Punkten bewertete wissenschaftliche Studium des dritten Zyklus mit einer Dauer von drei Jahren absolviert, so dass die Summe der Leistungspunkte aus allen drei Zyklen mindestens 480 ECTS-Punkte beträgt, erwirbt den Titel „Doktor der Geisteswissenschaften“.