BAUINGENIEURWESEN ( Allgemeiner Bau, Architektur)
Die genannten Studiengänge umfassen den technisch-wissenschaftlichen Bereich des Bauingenieurwesens, drei Studienzyklen. Der erste Zyklus dauert vier Jahre (240 ECTS), der zweite Zyklus ein Jahr (60 ECTS) und das dritte Semester drei Jahre (180 ECTS).
Ein Student, der vor seiner Verteidigung der Diplomarbeit, alle Fächer des Curriculums für acht Semester bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 240 ECTS-Punkten, ein Bauingenieur auf der Grundlage ausgewählter Wahlfächer im gewählten Modul – 240 ECTS.
Ein Student, der vor der Verteidigung seiner Masterarbeit , alle im Curriculum vorgesehenen Fächer für zwei Semester bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 60 ECTS-Punkten und einen Masterabschluss in Bauingenieurwesen – 60 ECTS.
Ein Student, der nach Bestehen aller im Curriculum vorgesehenen Fächer für sechs Semester eine Dissertation verteidigt, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 180 ECTS-Punkten, nämlich einen Doktor des Bauingenieurwesens- 180 ECTS.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine umfassende und professionelle Hochschulausbildung im Bereich Bau und Architektur zu ermöglichen. Studieninteressierte werden in die Lage versetzt, Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die sie befähigen, Projekte von Anfang bis Ende zu leiten. Ziel ist es, ein erkennbares Ausbildungsprofil eines Diplom-Ingenieurs auszubilden, der für die Räume der breiteren Gemeinschaft und der Region sowie des europäischen Marktes qualifiziert ist und über ein ausgewogenes Wissen in elf Bereichen verfügt.
Bei der Realisierung der geplanten Programme hat die Studie folgende Ziele:
- Vermittelt den Studierenden Wissen und Verständnis für den Kontext, Schlüsselkonzepte von Praxis und Theorie
- relevant für Konstruktionskompetenzen und -technologien im Design;
- Fähigkeiten entwickeln, mit denen die Studierenden im akademischen Kontext konkurrieren können;
- Fähigkeiten entwickeln, mit denen die Schüler Probleme lösen und Entscheidungen treffen können;
- praktische und technische Fähigkeiten zu entwickeln, die für Bautechnologien relevant sind;
- fördert Eigenmotivation und selbstständiges Denken, damit die Studierenden Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Verantwortung für die zukünftigen Bedürfnisse der Baubranche und ihrer verwandten Berufe haben;
- fördert intellektuelle Kulturen , die die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die persönliche und berufliche Entwicklung anerkennt.
Das akademische Studienprogramm enthält gesetzlich festgelegte Elemente, deren Schwerpunkt auf der exzellenten Vorbereitung der Absolventen auf die Eingliederung in den Arbeitsprozess liegt. Bei der Gestaltung des Studiengangs Bau und Architektur wurden modernste Erkenntnisse aus Beruf und Wissenschaft des Fachbereichs sowie die Erfahrungen anderer Hochschulen in Ländern mit den fortschrittlichsten Schulsystemen berücksichtigt sowie in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, in denen der Bologna-Prozess als Standard akzeptiert wurde.
Entsprechende Fächer werden in das Studienprogramm aufgenommen, die Methodik zur Beherrschung allgemeinbildender, berufs- und insbesondere berufsbezogener Fächer durch sorgfältig ausgewählte Übungen, Anfertigung von Seminararbeiten, Projektentwicklung, kritische Analyse und Vergleich von Praxisfällen etc entwickelt. Der Prozess basiert auf verständlich aufbereiteten Materialien und modernen Lehrmitteln, die den Studierenden zur Verfügung stehen:
Computer, aktuelle Literatur und der direkte Kontakt zu Lehrern und Mitarbeitern. Durch praktische Lehrveranstaltungen in Unternehmensorganisationen (in Projektbüros und auf der Baustelle) knüpfen die Studierenden einen wertvollen direkten Kontakt mit dem Geschäftsprozess, der den Lehrprozess vervollständigt und die Studierenden mit wichtigen praktischen Kenntnissen und Erfahrungen bereichert.
Die Lehre im Studiengang besteht aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Seminararbeiten, Projekten, Präsentationen, Workshops, Beratungen etc. Das Studienprogramm für Gebäude oder Architektur hat einen klar definierten Zweck und eine klar definierte Rolle im Bildungssystem in Brcko distrikt BuH und bezieht sich auf die Integration der Universität in das Hochschulsystem von Brcko distrikt BuH innerhalb des europäischen Bildungsraums , mit kontinuierlicher Verbesserung des Studiengangs, Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung.
Auf der Grundlage der Analyse ist er in der Lage, bestimmte Berufsfragen aus der Sicht des Berufs sowie aus der Sicht weitergehender sozialer Leistungen zu beurteilen. Die Kenntnisse und Kompetenzen, die ein Studierender nach Abschluss des grundständigen Studiums erworben hat, reichen aus, um den zweiten Studienzyklus im Studiengang Gebäude zu begleiten und gleiche oder ähnliche Studiengänge an anderen Fakultäten zu begleiten. Die erworbenen Grundkenntnisse befähigen den Studierenden, die Studiengänge ähnlicher Baustudiengänge zu folgen.