INFORMATIONSTECHNOLOGIE ( Informationstechnologie)
Der Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIE im Grundstudium des ersten Zyklus dauert vier Jahre, in denen 240 ECTS erworben werden. Der zweite Zyklus (Master) dauert ein Jahr, in dem 60 ECTS erworben werden, und der dritte Zyklus (Doktorandenstudium) dauert drei Jahre, in dem 180 ECTS erworben werden.
Ein Student, der vor seiner Verteidigung der Diplomarbeit, alle Fächer des Curriculums für acht Semester bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 240 ECTS-Punkten, ein Diplom-Ingenieur der Informationstechnologie- 240 ECTS
Ein Student, der vor der Verteidigung seiner Masterarbeit , alle im Curriculum vorgesehenen Fächer für zwei Semester bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 60 ECTS-Punkten und einen Masterabschluss in Informationstechnologie- 60 ECTS.
Ein Student, der nach Bestehen aller im Curriculum vorgesehenen Fächer für sechs Semester eine Dissertation verteidigt, erhält ein Abschlusszeugnis des Studiengangs mit 180 ECTS-Punkten, nämlich einen Doktor der Informationstechnologie- 180 ECTS
Der Studiengang INFORMATIONSTECHNOLOGIEN ermöglicht den Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse über die Anwendung moderner IT-Konzepte in den Bereichen Rechnungswesen, Finanz- und Bankwesen, Tourismus, Management, Marketing sowie eine klare Anerkennung und Definition des Berufsstandes der Informatik und Computer in der modernen Gesellschaft.
Besondere Acht wird in diesen Bereichen auf den Einsatz und die Nutzung von Internet-Fähigkeiten gegeben, so dass die Studierenden in der Umsetzung verschiedener Arten von E-Business geschult werden.
Ziel dieses Studiengangs ist es, einen Diplom-Wirtschaftsinformatiker zu schaffen, der die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informationstechnologie, Programmierung und Design sowie Grafikdesign in der Lage und erfolgreich anwenden kann, um sich im globalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu machen . Durch die Anwendung der Wirtschaftsinformatik wird er in der Lage sein, Probleme kreativ zu lösen, Entscheidungen in verschiedenen Geschäftsbereichen im weitesten Sinne des Wortes zu treffen und umzusetzen.
Durch die erfolgreiche Beherrschung verschiedener Disziplinen innerhalb des Studiengangs werden die Studierenden in der Lage, Softwaresysteme unterschiedlicher Komplexität mit den aktuellsten Programmiersprachen zu entwerfen und zu implementieren. Das erworbene Wissen befähigt sie, eigenständig an der Entwicklung komplexer Softwaresysteme unter Einsatz neuester Technologien und effizient mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen zu arbeiten. Das Endergebnis ist die Arbeit mit modernen Business-Systemen mit der Möglichkeit der Nutzung von Internet-Technologien. Daher können sie schnell und einfach in Teams zur Entwicklung moderner mehrschichtiger Softwaresysteme für verschiedene Zwecke eintreten. Sie werden die beste Auswahl, Implementierung, Anwendung, Integration und Verwaltung von Informationstechnologien durchführen.
Ziel ist es, dass der Studierende nach der Beherrschung des Studiengangs die Fähigkeit erwirbt, neueste Techniken der Computerwissenschaften und Informatik gestalterisch anzuwenden und darüber hinaus in der Lage ist, folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Entwerfung und Implementierung von Unternehmensinformationssystemen,
- Management der Implementierung von Informationssystemen,
- Entwicklung von Softwaresystemen,
- Realisierung und Pflege unterschiedlicher Datenbanktypen,
- Computernetzwerkverwaltung,
- Arbeit im Bereich des Grafikdesigns,
- elektronisches Geschäft,
- in der staatlichen Verwaltung und kommunalen Selbstverwaltung,
- Ausbildung des Personals für Berufe mit Bezug zur Wirtschaftsinformatik,
- als Lehrkräfte im Bereich Naturwissenschaften, Informatik und Informatik in der beruflichen Grund- und Sekundarstufe tätig zu sein,
- in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen mit gesetzlich vorgeschriebenen Titeln arbeiten.
Das akademische Studienprogramm enthält gesetzlich festgelegte Elemente, deren Schwerpunkt auf der exzellenten Vorbereitung der Absolventen auf die Eingliederung in den Arbeitsprozess liegt. Bei der Gestaltung des Studiengangs Informationstechnologie wurden modernste Erkenntnisse aus Beruf und Wissenschaft im Fachbereich sowie Erfahrungen anderer Hochschulen in Ländern mit den fortschrittlichsten Schulsystemen sowie in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, in denen der Bologna-Prozess als Standard akzeptiert wurde, in Betracht genommen.
Entsprechende Fächer sind im Studienprogramm enthalten. Die Methodik zur Beherrschung allgemeinbildender, berufs- und insbesondere berufsbezogener Fächer wurde durch sorgfältig ausgewählte Übungen, Erstellung von Seminararbeiten, Projektentwicklung, kritische Analyse und Vergleich von Fallbeispielen aus der Praxis entwickelt. Durch praktische Lehrveranstaltungen in Unternehmensorganisationen (in Projektbüros und auf der Baustelle) knüpfen die Studierenden einen wertvollen direkten Kontakt mit dem Geschäftsprozess, der den Lehrprozess vervollständigt und die Studierenden mit wichtigen praktischen Kenntnissen und Erfahrungen bereichert. Die Lehre im Studiengang besteht aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Seminararbeiten, Projekten, Präsentationen, Workshops, Beratungsgesprächen usw. Die Lehre im Studiengang besteht aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Seminararbeiten, Projekten, Präsentationen, Workshops, Beratungsgesprächen usw. Der Studiengang Informationstechnologie hat einen klar definierten Zweck und eine klar definierte Rolle im Bildungssystem in Brcko distrikt BuH und bezieht sich auf die Integration der Universität in das Hochschulsystem von Brcko BuH innerhalb des europäischen Bildungsraums mit kontinuierlicher Verbesserung des Studienprogramms, die zur allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft beiträgt.
Aufgrund der Analyse ist er in der Lage, bestimmte berufsbezogene Fragen sowohl aus der Sicht des Berufs als auch aus der Sicht weitergehender sozialer Leistungen zu beurteilen. Die Kenntnisse und Kompetenzen, die ein Studierender nach Abschluss des grundständigen Studiums erworben hat, reichen aus, um den zweiten Studienzyklus im Studiengang Informationstechnik zu begleiten und gleiche oder ähnliche Studiengänge an anderen Fakultäten zu begleiten. Die erworbenen Grundkenntnisse befähigen den Studierenden, den Studiengängen anderer vergleichbarer Informatikstudiengänge zu folgen.